Die Kombination aus Kreativität und multimedialer Kommunikation macht dieses Berufsfeld für viele so attraktiv: Die Ausbildung zum Mediengestalter erfreut sich gerade bei jungen Menschen großer Beliebtheit – irgendwas mit Medien soll es sein, so lautet die Beschreibung des Berufswunsches oft. Doch welche Bereiche sind das genau und wie sieht es mit den Aufgaben eines Mediengestalters aus?
Welche Anforderungen stellt die Medienbranche?
Wie der Name schon sagt, gestalten Mediengestalter sämtliche medialen Kommunikationsmittel. Dazu zählen die Bereiche Bild und Ton sowie Digital und Print, wobei entweder informative oder werbliche Inhalte vermittelt werden. Um die verschiedenen Medien professionell zu bearbeiten, verwenden die meisten Mediengestalter das Programm Adobe Photoshop. Ein professionelles Training, das zum Beispiel die Firma medienreich anbietet, vermittelt umfassende Kenntnisse zu dieser Spezialsoftware. Ein fundiertes technisches Knowhow gehört schließlich zu den wichtigsten Anforderungen in der Medienbranche.
Des Weiteren stehen Kreativität und Ideenreichtum an der Spitze des Anforderungsprofils. Ebenso wichtig: die Fähigkeit, andere von einer Idee zu überzeugen, und ein gutes Gespür für die jeweilige Zielgruppe. Berufsanfänger sollten allerdings nicht enttäuscht sein, wenn sie zu Beginn der Karriere ihre Ideen nicht immer so frei umsetzen können wie gewünscht. Spätestens als Chefdesigner stehen die Chancen für ein freies und selbstständiges Arbeiten dann bestens!
Aufgaben und Arbeitgeber eines Mediengestalters
Von Werbeanzeigen, Broschüren und Flyern bis zu Werbevideos und anderen Filmproduktionen verwirklichen Mediengestalter ihre Ideen mit Hilfe von zahlreichen medialen Rohstoffen. Das sind in erster Linie Texte, Melodien, Bilder, aber auch Objekte zum Anfassen wie Schilder, Werbebanner oder Stempel.
Das Wirkungsfeld eines Mediengestalters ist die Medien- und Kommunikationsbranche mit den folgenden potenziellen Arbeitgebern:
- Werbeagenturen
- Marketingabteilungen
- Verlage
- Druckereien, flexografische Werkstätten
- Fotolabors
- Film- und Tonstudios
- Online-Medien
Neben der kreativen Arbeit steht der Mediengestalter in stetigem Kontakt zu seinen Kunden. Eine gute Kommunikationsfähigkeit zeigt sich besonders bei der Präsentation des Projektes. Für die erfolgreiche Umsetzung bis zur Präsentation der Endversion braucht es außerdem Talent zum Organisieren und Delegieren. Umfangreiche Projekte werden nämlich zumeist von einem Team betreut, deren Mitglieder im Idealfall dieselbe Begeisterung und Leidenschaft für ihren Beruf mitbringen.
The post Informieren und Werben: Berufsbild Mediengestalter appeared first on LeobenNews.